QRR-PiCS - Funktionalität und Aufbau der Bildkommunikation

 
 
Ziel des Projektes QRR-PiCS >>Projekt zur inter- und intrasektoralen Vernetzung radiologischer Einrichtungen zum Austausch von DICOM-Bilddaten im Behandlungsprozess<< ist die Vernetzung ambulanter und stationärer Einrichtungen anhand einer dezentralen Bilddatenhaltung, um medienbruchlos und datenschutzgerecht Bilddaten in Befundqualität im Behandlungsprozess anlassbezogen zur Verfügung zu stellen.
Dabei sollen die Anwendungen der Telematikinfrastruktur genutzt und eine ökonomisch wie ökologisch kontraproduktive Vorratsspeicherung vermieden werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Erhöhte Sicherheit beim Login
    • Durchsetzung strenger Passwortregeln (Länge + Komplexität)
    • Grundlage für datenschutzkonforme Nutzung nach DSGVO & SGB V
Mehrfachstudienversand
    • Mehrere Studien eines Patienten können gebündelt in einem Auftrag an denselben Empfänger gesendet werden.
KI-Integration
    • Schnittstelle für skalierbare KI-Plattformen
    • Auch für kleinere Einrichtungen zugänglich
    • Automatisierte Analyseoptionen bei z.B. Lungenkrebsfrüherkennung
Direkte Anbindung externer Anwendungen
    • z.B. automatischer Versand von Bilddaten an Zweitbefunder beim Lungenkrebsscreening
    • Spart separate VPN-Strukturen – sicher & effizient
Optimierte Empfängersuche
    • Suche nach Name, IK, BSNR, oder Teilen davon
    • Schnellere Zuordnung von Zielsystemen
Konfigurierbare Parallelverarbeitung
    • Individuelle Anpassung der gleichzeitigen Übertragungen
    • Einzel- oder Stapelverabeitung je nach IT-Ressourcen
Erweiterte Suche im Studienmanager
    • Filterung nach Studiendatum, Patienten-ID oder Auftragsnummer
    • Alle Felder einfach per Copy & Paste befüllbar
„Zurücksetzen“-Button
    • Mit einem Klick: alle Eingaben im Studienmanager löschen
Tabellarische Darstellung aller Aufträge
    • Übersicht mit Zielsystem, Fortschritt und Status
Flexible Protokollanzeige
    • Zeitraum und Anzahl der angezeigten Aufträge frei konfigurierbar
Transparente Statusanzeige & Fehlermanagement
    • Anzeige der Übertragungsursache bei Fehlern
    • Bis zu drei automatische Wiederholungsversuche mit Zeitangabe
    • Warnfenster & roter Punkt bei wiederholtem Fehler
Filter nach Auftragsstatus
    • Sortierung nach aktiv, abgeschlossen, fehlgeschlagen, abgebrochen oder Neustart
Inbox-Funktion
    • Eingehende Studien mit Absender, Beschreibung und Status
    • Empfang wird durch grünen Punkt und Fortschrittsbalken visualisiert

Schematischer Aufbau der Kommunikation

Bild 4. Schematischer Aufbau der Kommunikation

Projektumsetzung

Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die QRR GmbH, deren Alleingesellschafter der BDR e.V. ist, für den Landesverband Sachsen des BDR. Projektführendes Vorstandsmitglied des BDR ist Dr. med. Klaus Hamm, der Vorsitzende des Landesverbands Sachsen des BDR. Projektverantwortlich ist RA Markus Henkel, Geschäftsführer sowohl der QRR GmbH als auch des BDR e.V.
Im Rahmen des Projekts entstehen Kosten für Hard- und Software, sowie Installation auf Seiten der teilnehmenden Einrichtungen (Krankenhäuser, niedergelassene Praxen bzw. deren Ärzte) sowie Kosten für Aufbau, Betrieb und Wartung der durch den QRR vorgehaltenen technischen Infrastruktur, die auf die Teilnehmer umgelegt werden. Diese Kosten sind nach Auffassung der Antragsteller voll förderfähig. Der Eigenanteil an den Kosten für eine Anbindung ist die Bereitstellung geeigneter DICOM-Knoten als Anbindungspunkt zu den jeweiligen PACS-Systemen.

Transport medizinischer Bilddaten zwischen Einrichtungen unter Einbeziehung der TI

Bild 5. Transport medizinischer Bilddaten
Die Funktion setzt aktuellste anerkannte internationale Standards (DICOM) um und realisiert den Datenzugriff auf Grundlage eines Schlüssels aus Study Instance UID und der IK/BNSR, wie auch für die ePA  und das Medizinische Informationsobjekt (MIO) eBildbefund vorgesehen.
Die Anwendung ist somit vollständig mit der TI kompatibel. Es besteht die Möglichkeit als bestätigte weitere Anwendung durch die gematik gelistet zu werden. Als Hardware wird ein Raspberry Pi verwendet. Eine Virtualisierung der Schnittstelle ist möglich.

Der Austausch von DICOM Bilddaten in 3 Schritten

…durch einen Klick auf die Bilder, können sie sich eine vergrösserte Vorschau anzeigen lassen

1. Anmelden
2. Auwählen der Studie im eigenen PACS
3. Empfänger auswählen und versenden

Zur Kontrolle der Übertragungen haben sie folgende Möglichkeiten

Versandkontrolle
Empfangskontrolle